Stand Januar 2025
Die Tag- und Nachtsteuerung ist Hardware mäßig fertig gestellt. Es ist auch schon zum Tag der Offenen Tür eine Sequenz programmiert worden. Diese wird zwar noch verfeinert, aber vom Grundsatz her läufts. Uns ist dann noch die Idee gekommen zusätzlich ein, zwei Wolken zu modellieren mit denen man ein Gewitter simulieren kann. Die ersten Überlegungen laufen wie wir das Machen.
Stand Februar 2025:
Nachdem wir die Hauptbereiche mit den großen Bahnhöfen und Schattenbahnhöfen sowie den Stellwerksbereich mit Drehscheibe in Betrieb genommen hatten, lag unser Augenmerk auf den Nebenbereichen.
Als erstes war der Hafen an der Reihe mit einem Gleis nicht so aufwendig. Es folgte der Güterbahnhof mit dem Öllager. Hier waren die mechanischen Herausforderungen größer als die programmiertechnischen. Alledrings stellen eingleisige Bereich noch ein ungelösten Knoten dar.
Eingleisig sind auch Bereiche in unserem Gleisdreieck. Da bleibt noch Arbeit. Umsomehr freut es uns, dass der einfache Fahrbetrieb über das Gleisdreieck einwandfrei funktioniert. Abwechselung bei den Zugbewegungen ist garantiert.
Mit der fortschreitenden Revitalisierung der elektronischen Seite für den Zugbetrieb (vorrangig: Fahrstrom, Belegtmeldung, Weichen- und Relaissteuerung) gilt es die Computersteuerung und die dazu gehöhrende Dokumentation auf dem laufenden zu halten.
Mit jedem Fortschritt wird die Programmierung aktualisiert, der Abschnitt getestet und für den Fahrbetrieb freigegeben.
Es steht an das dazugehörige Bildschirmstellwerk in der Darstellung zu detaillieren und einen Mehr-Spieler-Betrieb zu initieren.
Ganz nebenbei schreiben wir die Dokumentation des Gleisplanes fort.
Die Ausstellung im November hat, durch den regen Fahrverkehr, gezeigt, dass wir noch einige Fahraufträge mehr benötigen. Die Strecken und Schattenbahnhöfe müssen intelligenter genutzt werden. Durch die Vollbelegung der Schattenbahnhöfe und die steigende Anzahl der fahrenden Züge und die zukünftige Ausrüstung der Personenwagen mit Beleuchtung, stellt sich die Frage, wie viel Strom verbrauchen unsere 3 Boosterkreise eigentlich im Moment? Hier suchen wir nach einer Lösung die Ströme korrekt zu messen. Das gestaltet sich schwierig, da das Gleissignal ja eine Gleichspannung mit aufmodulierer Rechteck Wechselspannung ist.
Stand September 2024:
Die kleine Fläche neben der Zeche soll mit einer Schmalspurbahn, mit den entsprechenden Gebäuden und Ausschmückungsteilen, bebaut werden.
Es geht jetzt langsam voran. Das für dieses Projekt benötigte Sägewerk ist im Bau. Beim Zusammenbau wird das Sägewerk auch direkt gealtert und mit Ausschmückungsteilen versehen. Die Beleuchtung darf natürlich auch nicht fehlen.